Vorausschauende KI: Von Null zum Startup-Battlefield-Gewinner

0
5

Deon Nicholas, Mitbegründer von Forethought AI, erzählt, wie unermüdliche Kundenorientierung und nicht Investorenhype das Unternehmen vom ersten Konzept bis zum Gewinn des Startup Battlefield von TechCrunch Disrupt im Jahr 2018 trieben. In einer aktuellen Folge des TechCrunch-Podcasts Build Mode skizzierte Nicholas eine Philosophie, die sich darauf konzentriert, reale Probleme zu lösen, jeden Schritt anhand von Benutzerfeedback zu validieren und der Versuchung zu widerstehen, überhöhten Bewertungen nachzujagen.

Der kundenorientierte Ansatz

Von Anfang an legte Forethought Wert darauf, seinen Zielbenutzern einen greifbaren Mehrwert zu bieten. Nicholas ist fest davon überzeugt, dass die Entwicklung eines Startups von echter Dynamik und nicht von äußerem Druck bestimmt werden sollte. Das bedeutete, das Produkt zwanghaft auf der Grundlage tatsächlicher Kundenprobleme zu verfeinern, anstatt trendigen Funktionen hinterherzujagen.

Misserfolge als Lernmittel nutzen

Ein zentraler Grundsatz des Erfolgs von Forethought war die Bereitschaft, schnell zu iterieren, auch wenn dies bedeutete, frühe Misserfolge in Kauf zu nehmen. Nicholas befürwortet die „7-Fehler-Regel“ und schlägt vor, dass Gründer mehrere Fehltritte vorhersehen sollten, bevor sie ein wirklich brauchbares Produkt finden. Diese Denkweise ermöglichte es dem Team, furchtlos zu experimentieren, aus jeder Iteration zu lernen und sich schnell anzupassen.

Der Durchbruch bei TechCrunch Disrupt

Der unermüdliche Fokus des Unternehmens auf die Kundenvalidierung gipfelte in einem bahnbrechenden Moment bei TechCrunch Disrupt 2018. Vor der Konkurrenz sprintete Forethought los, um sich so viele zahlende Kundenlogos wie möglich zu sichern. Dieser aggressive Vorstoß vor dem Wettbewerb befeuerte die FOMO des Investors, was zu einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen US-Dollar führte und die Position von Forethought im aufstrebenden KI-Markt festigte.

Jenseits des Hype: Nachhaltiges Wachstum

Trotz der schnellen Investorendynamik betont Nicholas, dass die Langlebigkeit von Forethought auf einem nachhaltigen Kundennutzen und nicht auf einem flüchtigen Hype beruhte. Er ist davon überzeugt, dass es für dauerhaften Erfolg nicht auf die Energie von Rockstars oder überhöhte Bewertungen ankommt, sondern darauf, etwas aufzubauen, das die Kunden so sehr lieben, dass sie daran festhalten.

Der Kerngedanke für Gründer

Für angehende Unternehmer ist die Lektion klar: Priorisieren Sie Kundenfeedback vom ersten Tag an, validieren Sie jeden Schritt und lassen Sie sich nicht von Bewertungen oder Buzz ablenken. Beim Product-Market-Fit geht es nicht darum, Perfektion zu erreichen; Es geht darum, den Menschen, die am wichtigsten sind, stets einen Mehrwert zu bieten. Durch die Fokussierung auf reale Probleme und die kontinuierliche Iteration können Startups eine dauerhafte Dynamik aufbauen und die Fallstricke eines durch Hypes getriebenen Wachstums vermeiden

Previous articleOnePlus 15-Test: Kraftvoller Wert in einem überfüllten Markt