Bose hat seine Flaggschiff-Ohrhörer mit den QC Ultra Earbuds (Gen 2) aktualisiert und sich dabei auf verbesserte Algorithmen und Leistung statt auf eine komplette Neugestaltung konzentriert. Mit diesem Schritt positionieren sie sich direkt gegen die dominierenden Player auf dem Markt für Premium-Ohrhörer: Apples AirPods Pro 3 und Sonys WF-1000xM5. Die Frage ist, ob diese Verbesserungen erheblich genug sind, um den Preis zu rechtfertigen, insbesondere angesichts der Wettbewerbslandschaft.
Hauptkonkurrenten und Marktposition
Der Markt für echte drahtlose Ohrhörer wird von Apple und Sony dominiert, die beide für ihre nahtlose Ökosystemintegration und führende Geräuschunterdrückungsfunktionen bekannt sind. Bose möchte mit den QC Ultra Earbuds Abhilfe schaffen und bietet neben überlegener Geräuschunterdrückungstechnologie auch verbesserte Konnektivität und Anrufqualität. Beim Wettbewerb geht es nicht nur um technische Daten; Es geht um die allgemeine Benutzererfahrung und den Wert.
Bose QC Ultra Earbuds (Gen 2) vs. Apple AirPods Pro 3
Die AirPods Pro 3 zum Preis von 249 US-Dollar stellen ein erhebliches Preis-Leistungs-Verhältnis für Apple-Benutzer dar. Die QC Ultra Earbuds kosten 299 US-Dollar und stehen preislich vor einem harten Kampf.
Akkulaufzeit: Bose liefert maximal 6 Stunden mit einer einzigen Ladung (4 Stunden mit räumlichem Audio), wobei das Gehäuse zusätzliche 24 Stunden bietet. Apples AirPods Pro 3 verfügen über eine längere Akkulaufzeit von 10 Stunden (8 Stunden mit ANC), obwohl die Gesamtkapazität des Gehäuses ähnlich bleibt.
Geräuschunterdrückung: Bose hat seine KI-gesteuerten Algorithmen verfeinert und zeichnet sich durch die Neutralisierung hochfrequenter Geräusche wie Sirenen und Ablenkungen aus. Apples ANC ist ebenfalls wirksam, wenn auch in bestimmten Szenarien etwas weniger wirksam. Der Transparenzmodus beider Ohrhörer-Sets ist besonders stark und sorgt für eine klare Umgebungswahrnehmung.
Klangleistung: Beide bieten hochwertige Audioqualität. Apples räumliches Audio mit Head-Tracking erzeugt immersiven 3D-Sound, während die CustomTune-Technologie von Bose den Klang dynamisch anpasst, um ein optimiertes Erlebnis zu ermöglichen.
Benutzerfreundlichkeit: Die nahtlose Integration von Apple in sein Ökosystem ist ein großer Vorteil und bietet häufige Updates und einfache Konnektivität. Bose bietet eine umfassendere Multiplattform-Kompatibilität, einschließlich Google Fast Pair und Bluetooth Multipoint für gleichzeitige Verbindungen.
Urteil: Für iPhone-Nutzer bleiben die AirPods Pro 3 aufgrund ihres niedrigeren Preises und der Ökosystemvorteile die praktischere Wahl. Android-Nutzer greifen möglicherweise zu den QC Ultra Earbuds, um eine hervorragende Geräuschunterdrückung und vielseitige Konnektivität zu erzielen, allerdings zu einem höheren Preis.
Bose QC Ultra Earbuds (Gen 2) vs. Sony WF-1000xM5
Der Sony WF-1000xM5 gilt seit langem als Goldstandard für kabellose Ohrhörer und Bose will ihn entthronen.
Akkulaufzeit: Sony bietet bis zu 12 Stunden Hörzeit (8 Stunden mit ANC) und übertrifft damit das Maximum von 6 Stunden der Bose QC Ultra Earbuds. Beide Hüllen bieten eine kombinierte Spielzeit von 24 Stunden. Sony rühmt sich außerdem einer schnelleren Ladezeit: 1 Stunde Wiedergabe bei 3 Minuten Ladezeit, während Bose 20 Minuten für 2 Stunden benötigt.
Geräuschunterdrückung: Bose übertrifft Sony bei der Hochfrequenz-Geräuschunterdrückung und unterdrückt effektiv Sirenen und Geräusche. Die Geräuschunterdrückung von Sony ist immer noch hervorragend und eliminiert etwa 85 % der Umgebungsgeräusche.
Klangleistung: Die breite Klangbühne von Bose liefert satte Bässe und Details, während die fein abgestimmten Treiber von Sony für druckvolle Bässe und transparente Höhen sorgen. Die DSEE-Upscaling-Technologie von Sony verbessert komprimiertes Audio, während Immersive Audio von Bose ein 3D-Hörerlebnis schafft, das mit allen Formaten kompatibel ist.
Benutzerfreundlichkeit: Beide bieten Multiplattform-Kompatibilität mit Fast Pair-Integration. Sony bietet in seiner Begleit-App eine größere Auswahl an Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten.
Urteil: Die Sony WF-1000xM5 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre robuste Geräuschunterdrückung, die charakteristischen Audiotechnologien und der breitere Funktionsumfang machen sie zu einer überzeugenden Wahl, insbesondere wenn sie günstiger sind.
Abschlussbewertung
Die Bose QC Ultra Earbuds (Gen 2) sind eine hervorragende Option für diejenigen, die Wert auf erstklassige Geräuschunterdrückung legen. Allerdings rechtfertigen die schrittweisen Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell den Premiumpreis nicht vollständig. Die AirPods Pro 3 von Apple bieten ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis für iPhone-Benutzer, während der WF-1000xM5 von Sony das umfassendste Erlebnis mit überlegenen Funktionen und häufigen Rabatten bietet.
Letztendlich hängt die beste Wahl von den individuellen Prioritäten und dem Budget ab. Wenn Sie auf einen Preisverfall warten können, sind die QC Ultra Earbuds eine lohnende Überlegung. Ansonsten bleiben Apple und Sony die stärkeren Konkurrenten in diesem umkämpften Markt.



















































